FELDENKRAIS® für Pferde
Eine sanfte und schmerzfreie Methode zur Verbesserung von Bewegung, Leistung und Wohlbefinden
Einführung
Die Feldenkrais-Methode, benannt nach ihrem Begründer Dr. Moshè Feldenkrais, ist eine ganzheitliche Bewegungspädagogik, die darauf abzielt, das Bewusstsein für den eigenen Körper und die Bewegungen zu schärfen. Die Ursprünglich für Menschen entwickelte Methode zielt darauf ab, durch bewusste Bewegungen und Körperwahrnehmung das Bewegungs- und Leistungspotential und das allgemeine Wohlbefinden zu verbessern.
Was ist der Unterschied zur Physiotherapie, Osteopathie und anderen therapeutischen Methoden? Dr. Feldenkrais hatte hier eine sehr klare Meinung und Ansicht. Die Feldenkrais Methode ist eine Form von Unterricht, also ein gemeinsamer Dialog zwischen Schüler und Lehrer und keine Therapie.
Wenn man die Physiologie der Nervensysteme, der Muskulatur und des Skelets innerhalb der Familie der Säugetiere (auch des Menschen) betrachtet, lassen sich nur sehr minimale Unterschiede feststellen. Die Feldenkrais Methode lässt sich deshalb auch grundsätzlich problemlos auf alle landlebenden Säugetiere anwenden.
Grundlagen der Feldenkrais-Methode
Eine der zentralsten und „fundamentalsten“ Feststellungen und auch Aussage ist der Satz:
„Wenn Du weißt was Du tust, kannst Du tun was Du willst!“
(Zit.: Dr. Moshè Feldenkrais)
Was bedeutet das?
Um diese Frage zu beantworten muss man wissen, dass wir normalerweise in unseren ganz individuellen Gewohnheiten handeln. All unsere Handlungen (Gewohnheiten) sind Bewegungsabläufe, die sich, basierend auf unserer frühkindliche motorische Entwicklung und unserer bisherigen Lebenserfahrung, entwickelt haben. Auch „(Körper-) Haltung“ und „Verhalten“ sind genau genommen nichts anderes als Bewegungen, Bewegungsabläufe bzw. Bewegungsketten. Eine Persönlichkeit entsteht aus dem Zusammenspiel und der gegenseitigen Beeinflussung von Gehirn, dem Nervensystem, dem Skelett und der Muskulatur etc. des Lebewesen und dessen Erfahrungen und Beeinflussungen aus seiner Umwelt (Lebenswelt). Wie wir sind und wie wir Handeln, unsere Persönlichkeit, ist das Ergebnis eines Lernprozess unseres Gehirns und des gesamten Nervensystems basierend auf der Grundlage des genetischen Potentials des Lebewesens.
Damit wir uns nicht ständig in komplizierten Lernprozessen befinden, handeln wir nachdem wir Bewegungsabläufe z.B. gehen, sitzen, anziehen etc. erlernt haben, nach kurzer Zeit in sehr festgelegten, in der Ausführung etwas reduzierten und ritualisierten Bewegungsabläufen, den Gewohnheiten. Gewohnheiten sind ritualisierte und vereinfachte und vor allem unterbewusste Bewegungsabläufe. Wir gehen, ziehen uns an, setzen uns auf den Stuhl, reden ohne darüber nachzudenken. Wir tun es einfach und haben i.d.R. das Ziel unserer Handlung vor Augen. Die Lebenswelten und Handlungswelten der meisten Lebewesen (hier speziell der Säugetiere) sind also geprägt von ritualisierten und gewohnheitsmäßigen Bewegungsabläufen. Gewohnheiten sind extrem wichtig, denn sie sichern unser Überleben in realen und allgemeinen Notsituationen.
Anwendung bei Pferden
Mit Hilfe der Feldenkrais Methode haben wir die Möglichkeit die Beweglichkeit zu verbessern, Verletzungen vorzubeugen und die Leistungsfähigkeit unserer Pferde zu steigern. Bewegungsabläufe werden neuorganisiert, optimiert und harmonisiert. Die Bewegungen werden eleganter und leichter.
Praktische Anwendung
Die Anwendungsmöglichkeiten der Feldenkrais-Methode beim Pferd sind sehr vielschichtig und zahlreich. Die Vorgehensweise ist sehr individuell auf die Themen und Bedürfnisse des Pferdes abgestimmt. Hier beispielhaft drei Anwendungsbereiche beim Pferd:
Rehabilitation nach Verletzungen
Nach einer Verletzung kann die Feldenkrais-Methode dazu beitragen, die Bewegungsfähigkeit des Pferdes wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch sanfte Bewegungen und gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Duch das Angebot alternativer Bewegungsmuster können erlernte Kompensationsmustern (sog. Schonhaltungen) aufgelöst und ineffiziente und gewohnte Bewegungsabläufe geändert werden.
Verbesserung der Reitfertigkeiten
Reiter und Pferde können gemeinsam von der Feldenkrais-Methode profitieren. Durch die Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit des Pferdes wird das Reiten harmonischer und effektiver.
Stressreduktion
Pferde, die unter Stress oder Angst leiden, können durch die Feldenkrais-Methode beruhigt werden. Die sanften Berührungen und Bewegungen tragen zur Entspannung bei und helfen dem Pferd, Vertrauen aufzubauen und Ängste abzubauen.
Nach einer Verletzung kann die Feldenkrais-Methode dazu beitragen, die Bewegungsfähigkeit des Pferdes wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch sanfte Bewegungen und gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Duch das Angebot alternativer Bewegungsmuster können erlernte Kompensationsmustern (sog. Schonhaltungen) aufgelöst und ineffiziente und gewohnte Bewegungsabläufe geändert werden.
Verbesserung der Reitfertigkeiten
Reiter und Pferde können gemeinsam von der Feldenkrais-Methode profitieren. Durch die Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit des Pferdes wird das Reiten harmonischer und effektiver.
Stressreduktion
Pferde, die unter Stress oder Angst leiden, können durch die Feldenkrais-Methode beruhigt werden. Die sanften Berührungen und Bewegungen tragen zur Entspannung bei und helfen dem Pferd, Vertrauen aufzubauen und Ängste abzubauen.
Nach einer Verletzung kann die Feldenkrais-Methode dazu beitragen, die Bewegungsfähigkeit des Pferdes wiederherzustellen und den Heilungsprozess zu unterstützen. Durch sanfte Bewegungen und gezielte Übungen wird die Muskulatur gestärkt und die Beweglichkeit gefördert. Duch das Angebot alternativer Bewegungsmuster können erlernte Kompensationsmustern (sog. Schonhaltungen) aufgelöst und ineffiziente und gewohnte Bewegungsabläufe geändert werden.
Verbesserung der Reitfertigkeiten
Reiter und Pferde können gemeinsam von der Feldenkrais-Methode profitieren. Durch die Verbesserung der Körperwahrnehmung und Beweglichkeit des Pferdes wird das Reiten harmonischer und effektiver.
Stressreduktion
Pferde, die unter Stress oder Angst leiden, können durch die Feldenkrais-Methode beruhigt werden. Die sanften Berührungen und Bewegungen tragen zur Entspannung bei und helfen dem Pferd, Vertrauen aufzubauen und Ängste abzubauen.
Termine nach Vereinbarung:
Daniel Schnell Handy: +49 (0) 160-7202840
Mail: danielschnell@web.de oder info@luppmanns.de